Warum Hovawart?

Der Hovawart ist schon ein großartiger Hund. Außer seinen guten Eigenschaften als Gebrauchshund und "Wächter der Habe" ist der Hovawart auch ästhetisch beeindruckend: Seine sanften Körperlinien, sein freundliches Gesicht, sein langes aber nicht wuscheliges Haarkleid und seine attraktive Fellfärbung verleihen ihm seine Schönheit. Sein stolzes Auftreten verleiht ihm Erhabenheit; es scheint, als sei er sich seiner Schönheit und Anmut bewusst. Und dass der Hovawart einen harmonischen, wohl proportionierten, nicht überzüchteten Körper hat, verleiht ihm Vitalität, Ausdauer und Gesundheit. Es ist eine Freude, den Hovawart laufen zu sehen: elegant, kraftvoll und verblüffend schnell. Und - was noch viel wichtiger ist - er zeigt ein ganz ausgezeichnetes Verhalten, verbunden mit einer hohen Lernfähigkeit und Lernbereitschaft.

Diese starke Hunde-Persönlichkeit mit ihrem edlem Erscheinungsbild ist ein wunderbarer Begleiter, mit dem man auch in der heutigen, teilweise sehr erschwerten Zeit für Hundehalter, durchaus recht positiv auffallen kann. Wenn man mit einem Hovawart unterwegs ist, erntet man oft Bewunderung für diesen imposanten, prachtvollen Bilderbuchhund, der so brav neben seinem Menschen herläuft und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt. Und oft hört man dann Sätze wie: "Aaach, ist deeeeer aber liiiieeb!" oder auch "Das ist aber ein schöner Hund - darf man den streicheln?"

So manch einer, der ein solches Dream Team sieht, verliebt sich spontan in diese Rasse und möchte auch so einen wunderbaren Hund haben. Aber so ist der Hovawart nicht automatisch. Man muss viel Erziehungsarbeit in seinen Prachtkerl stecken, bis er ein so angenehmer Begleithund ist. Der Hovawart steckt voller Qualitäten und die vielen Pluspunkte müssten eigentlich für einen der ersten Plätze in der Rassen-Hitparade reichen. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten: seine Dickköpfigkeit, seine Sturheit, seine Dominanz... und wenn man nicht aufpasst, gibt er auch schon mal "Widerworte". - Ein Traumhund ist der willensstarke Hovawart nur dann, wenn man ihn zu nehmen weiß. Gerade beim Hovawart kommt es darauf an, was man daraus macht. Bei einem Menschen, der sich bei Hunden durchsetzen kann, wirkt der Hovawart durchaus leichtführig. Dann ist er verspielt, geradeaus, berechenbar, sehr anhänglich - ein aufmerksamer Mitarbeiter und klasse Kumpel. 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.